heey crazyjack^^ hab mal meine lehrerin gefragt und sie hat mir nen zettel in die hand gedrückt :D ich hab ihn dir mal abgeschrieben^^
Ein LESETAGEBUCH hilft dir …
•dich an einzelnen Seiten des Buches „einzumischen“
•deine Meinung über das Gelesene zu bilden und festzuhalten
•dich später einmal an den Inhalt und die Personen des Buches zu erinnern
•deinen Kindern und Enkeln zu beweisen, was du damals für schöne Hefte geführt hast!
In DIESEM Lesetagebuch sollst du zu jedem Kapitel etwas schreiben, zeichnen oder auch einkleben. Du kannst zum Beispiel
•aufschreiben, was du beim Lesen gedacht oder gefühlt hast;
•Textstellen aufschreiben, was du beim Lesen besonders lustig, traurig oder spannend findest;
•an geeigneten Stellen im Buch den Text verändern oder weiterschreiben;
•Personen des Buches zeichnen oder Steckbrief für sie entwerfen.
•an eine Person des Buches einen Brief schreiben;
•eine Person beraten
•aus der Sicht einer Person des Buches eine Tagebucheintragung oder einen Brief entwerfen;
•aus einzelnen Textstellen eine Bildergeschichte oder einen Comic gestalten;
•wichtige Zusatzinformationen oder Erläuterungen einfügen (Landkarte, Lexikon-Definitionen, Fremdworterklärungen … );
•aufschreiben, was dir gut oder nicht so gut gefällt.
•einen Brief an die Autorin bzw. den Autor schreiben.
TIPPS:
•Nimm ein DIN-A5-Heft als Lesetagebuch, weil du es dann zusammen mit dem Roman ins Bücherregal stellen kannst. Klebe diese Anweisungen in dein LTB ein (Innenumschlag).
•Gestalte die erste Seite als Titelseite und füge auch eine Datumsangabe mit hinzu, z.B. Sommer oder Juni 2001.
•Beginne jede Eintragung mit der Kapitelüberschrift.
•Nimm eine besondere Farbe, wenn du etwas wörtlich aus dem Buch abschreibst. Unterstreiche, was du besonders wichtig findest.