hallo ich schreibe in ein paar tagen eine deutsch klausur. die klausur wird über gedichte handeln, also eine gedicht interpretation.
also ein gedicht analysieren. aber ich habe jetzt schon eine dumme frage, wer ist das lyrische ich? ist das der autor ?
Vier antworten:
Jon Lajoie
2008-12-07 06:21:52 UTC
das lyrische ich ist NICHT der Autor! ganz wichtig!
EvCaCeLy
2008-12-07 05:57:28 UTC
Lyrisches Ich und Autor
Das lyrische Ich eines Gedichts sollte nicht unmittelbar mit dem individuellen Autor gleichgesetzt werden. Es kann - muss aber nicht - einen autobiografischen Bezug zum Dichter haben. In der so genannten Erlebnislyrik (beispielsweise Goethes Harzreise im Winter) liegt dem Gedicht ein datierbares, konkretes Erlebnis des Verfassers zugrunde. Hier ist das Verhältnis von lyrischem Ich und Autor vergleichsweise eng. Über den biografischen Befund hinaus ist allerdings danach zu fragen, wie das Erlebnis verarbeitet und dichterisch gestaltet wurde, worin sich das lyrische Ich vom historischen unterscheidet.
Das lyrische Ich eines Gedichtes existiert jeweils nur in diesem einen Gedicht und ist nicht identisch mit dem Ich in anderen Gedichten desselben Autors. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass eine Interpretation im Hinblick auf die Biografie des Dichters eine von mehreren möglichen Herangehensweisen ist.
Zum anderen aber ist das lyrische Ich vor allem ein gestaltetes Ich: Es charakterisiert sich selbst im Gedicht - entweder ausdrücklich oder auch durch die Art und Weise, wie es die Welt aus seiner Perspektive entwirft. Die Beziehung zwischen dem Ich und der Welt kann sehr unterschiedlich gestaltet sein - das lyrische Ich kann sich auseinander setzen mit Natur oder Gesellschaft; es kann sich aber auch ganz auf sich selbst zurückziehen.
Die mangelnde Differenzierung von lyrischem Ich und Autor führt zu Missdeutungen und Fehlinterpretationen - besonders bei Epochen und Gattungen, in denen Lyrik als Variation gegebener Muster aufgefasst wird und von ihrem Selbstverständnis her nicht unmittelbarer Ausdruck eines Inidividuums ist (Minnesang, Barock, Gelegenheitsgedichte).
pasterpollack
2008-12-07 05:54:15 UTC
Hi,
das lyrische Ich ist die Person, die "die Geschichte erzählt" Voraussetzung dafür muss natürlich das Vorliegen der Ich Form sein. Das kann, muss aber nicht der Autor sein. Als Autor kann ich ja z.B auch über eine Person schreiben, die "Ihre" Geschichte erzählt.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Viel Erfolg bei der Klausur
Inge Luett
2008-12-07 05:52:57 UTC
Das ist die Person, die in dem Gedicht "spricht".
Schau mal bei Wikipedia.
ⓘ
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.