Der deutsche wiki-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Ego
bietet doch genügend Material. In Anbetracht dessen, dass Lehrer wohl eher auf Klassiker stehen als auf Comics, würde ich mal lieber "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" näher betrachten und auf sowas wie Spiderman als "Wiederholung dieses klassischen Motives in Comics als Ausprägung von Jungendkultur und Jugendliteratur" hinweisen, vielleicht noch mit ein wenig Geschwafel um Identitätskrisen von pubertierenden Jugendlichen; das könnte gut kommen. Unbedingt unter dem Schlagwort "Sekundärliteratur" was zu den von dir ausgewählten Büchern suchen.
Sagte zudem nicht schon Goethes Faust "Es leben, ach, zwei Seelen in meiner Brust"? Letztendlich wird hier auch ein Typ von seinem Gefühlsleben, seiner Liebe zur Grete, weggespült und ungeahnte finstere Seiten kommen durch; der Mann verbündet sich gar mit dem Teufel!
Was literarische Beispiele angeht, gibt die Englische Wiki mehr her als die deutsche:
http://en.wikipedia.org/wiki/Alter_Ego
Letztendlich kommt in fast jedem besseren Buch mal eine Stelle vor, in der sich der Protagonist in Zweifel zieht und plötzlich eine Seite in ihm durchbricht, die nicht er selbst zu sein scheint. Der Friedliche wird gewalttätig, der gewalttägige friedlich.
Manchmal sind auch zwei Figuren in einem Roman Repräsentanten des alter ego des anderen. Ich würde Narziß und Goldmund von Hermann Hesse so interpretieren, oder auch Don Camillo und Peppone, oder im gewaltigen Werk Musashi (von Yoshikawa) den Musashi und seinen Freund Matahachi;letzteres im Rahmen eines Vortrages evtl. mit dem Hinweis, dass das Motiv offenbar kulturübergreifend gilt.
Vorsicht, ich bin kein Germanist. Falls es ein Schulprojekt ist, solltest Du jedes Beispiel vorher kurz mit dem Lehrer besprechen, ihm sagen, dass Du eine 1 willst, und klar stellen, dass dies nur was wird, wenn er Dir klar und deutlich seine Vorstellungen vom Projektergebnis und seine Erwartungen an Dich klar stellt.