Ich möchte Dir eine kurze und treffende Antwort auf Deine Frage geben.
CNC bedeutet Computer Numerical Control und besagt, daß diese Maschinen eben über einen Computer gesteuert werden - im Gegensatz zu den konventionellen Maschinen, die manuell bedient werden.
CNC-Maschinen sind an allen relevanten Achsen, generell mit einem Meßsystem ausgestattet, den sogenannten Gittermaßstäben, welche jeweils eine ganz feine Skala besitzen, die dann über Licht abgetastet werden und somit die aktuelle Position ermitteln lassen.
http://www.aukom-ev.de/deutsch/elearning/04KMGAufbau/bilder/laenge3.JPG
Auch konventionelle Maschinen können durchaus Achsantriebe an allen Achsen besitzen, die jedoch manuell angesteuert werden müssen. CNC-Maschinen haben lediglich andere Achsantriebe als konventionelle Maschinen, da die CNC-Maschinen viel größere Geschwindigkeiten fahren können, als dies bei konventionellen Maschinen erforderlich und sinnvoll wäre.
Häufig finden Schrittmotoren, wegen der hohen Genauigkeit der Positionierung oder auch Linearantriebe, bei CNC-Maschinen Anwendung.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Schrittmotor.PNG?uselang=de
CNC-Maschinen besitzen in der Regel Kugelumlaufspindeln an den Achsen.
http://www.boschrexroth.com/business_units/brl/de/a_images/Bilder-LT/1_kgt.jpg
Die grundlegenden Unterschiede liegen vielmehr darin, daß eben eine CNC-Maschine immer mit einem Computer zur Steuerung via CNC-Programm, ausgestattet ist.
Nicht zuletzt wäre bei CNC-Maschinen noch der Späneförderer zu erwähnen, damit die großen Mengen von Spänen wegbefördert werden können. Auch dies ist bei konventionellen Maschinen nicht generell erforderlich.
Auch gehört eine Zentralschmierung, bei CNC-Maschinen zum Standart.
Zudem besitzen CNC-Maschinen - hauptsächlich aus Sicherheitsgründen - eine sogenannte Einhausung, die aber auch als Spritz- und Lärmschutz dient.
Ich hoffe das beantwortet Deine Frage.
Viel Erfolg bei Deinen Hausaufgaben und gutes Gelingen. ;-)